Beschreibung
Der Kurs "Ex-Schutz für Elektrotechniker" ist speziell für Elektrofachkräfte konzipiert, die ihre Kenntnisse im Bereich des Explosionsschutzes vertiefen möchten. In diesem praxisorientierten Seminar erlernst Du die notwendigen Fachkompetenzen, um elektrische Niederspannungsanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen und zu warten. Du erhältst einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, die für die Arbeit in gefährdeten Zonen von entscheidender Bedeutung sind. Der Kurs orientiert sich an der VENORM EN 60079-17, die die Anforderungen an die Prüfung und Wartung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen festlegt. Du wirst in die Grundlagen des Explosionsschutzes eingeführt, einschließlich der Zonenteilung und der relevanten Stoffparameter. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Unterweisung VEXAT, die Dir hilft, die spezifischen Anforderungen an explosionsgefährdete Bereiche zu verstehen. Auch die elektrotechnischen Grundlagen und Sicherheitsaspekte des Explosionsschutzes werden behandelt. Du lernst die Methodenlehre für Arbeiten und Prüfungen in diesen Bereichen kennen. Die Auswahl von Geräten und Komponenten sowie die verschiedenen Zündschutzarten werden ebenfalls thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gerätekennzeichnung und den Anforderungen an eigensichere Stromkreise. Du erfährst, wie elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen errichtet werden und was bei der Erstprüfung sowie der Anlagendokumentation zu beachten ist. Zudem wirst Du mit den Anforderungen an wiederkehrende Prüfungen, Reparaturen und Wartungen vertraut gemacht. Das Freimessen in Ex-Zonen mit Gasmessgeräten wird ebenso behandelt wie die Implementierung von Arbeitsfreigabesystemen. Praktische Beispiele aus Prüfungen und Projektierungen geben Dir wertvolle Einblicke in die reale Anwendung des Gelernten. Am Ende des Kurses erhältst Du eine Checkliste für gängige explosionsgefährdete Bereiche, die Dir in Deiner täglichen Arbeit als Elektrofachkraft von großem Nutzen sein wird. Dieser Kurs ist nicht nur informativ, sondern auch absolut praxisnah und auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Du wirst in der Lage sein, das erlernte Wissen direkt in Deinem Arbeitsumfeld anzuwenden und so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen zu leisten.
Tags
#Prüfung #Elektrotechnik #Wartung #Sicherheitstechnik #Schutzmaßnahmen #Reparatur #Gesetzliche-Grundlagen #Sicherheitsaspekte #Explosionsschutz #NiederspannungsanlagenTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe dieses Kurses sind Elektrofachkräfte, Techniker und ausführendes Personal, die für die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von elektrischen Niederspannungsanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zuständig sind. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbildung zur Elektrofachkraft sowie ausreichende Erfahrung in der Errichtung von elektrischen Anlagen.
Der Explosionsschutz befasst sich mit der Vermeidung von Explosionen in Umgebungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind. In solchen Bereichen ist es von entscheidender Bedeutung, dass elektrische Anlagen und Geräte so konzipiert und betrieben werden, dass sie keine Zündquellen darstellen. Der Kurs vermittelt Dir das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sicher betrieben werden können.
- Was sind die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für den Explosionsschutz?
- Welche Zündschutzarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie wird eine Zoneneinteilung in explosionsgefährdeten Bereichen vorgenommen?
- Was sind die Anforderungen an eigensichere Stromkreise?
- Welche Schritte sind bei der Erstprüfung und Anlagendokumentation zu beachten?
- Wie funktioniert das Freimessen in Ex-Zonen mit Gasmessgeräten?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Wartung von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen?
- Wie wird ein Arbeitsfreigabesystem implementiert?
- Welche Gerätekennzeichnungen sind für explosionsgefährdete Bereiche relevant?
- Nenne praktische Beispiele für Prüfungen in explosionsgefährdeten Bereichen.